Brain Gym
Lernstörungen und Lernprobleme basieren oft auf fehlende Zusammenarbeit der einzelnen Gehirnhälften. Durch gezielte Bewegungsübungen werden über die Nervenbahnen einzelne Teile im Gehirn aktiviert. BrainGym® Balancen und BrainGym® Übungen helfen, beide Gehirnhälften zu verbinden. BrainGym® Übungen verbessern die Vernetzung im Gehirn, wodurch die einzelnen Teile des Gehirns besser miteinander kommunizieren

Was bewirkt BrainGym® :
- Schnelleres und leichteres Lernen
- Lösen von Lernblockaden
- Verbesserung der Merk- und Lernfähigkeit
- Schnelleres Aufnehmen neuer Informationen
- Verbesserung der Konzentration und Effizienz
- Verbesserung sportlicher Leistungen („Es ist alles Kopfsache“)
- Ganzheitliches Wohlbefinden und Ausgeglichenheit
- Abbau von Stressbelastungen – man wird belastbarer
- Erhöhung der Stresstoleranz
- Klarheit über die eigenen Ziele
- Förderung von verborgenen Potentialen und Fähigkeiten
In meiner Praxis werden das individuelle Lernprofil und gezielte BrainGym® Übungen ausgetestet. Anschließend wird man energetisch ausgeglichen, Prüfungsängste werden dadurch abgebaut und stressfreies Lernen wird angeregt.
Das Beispiel
Kommen Ihnen diese Aussagen oder Fragen bekannt vor?
Oder kennen Sie jemanden, bei dem dies zutrifft:
Probleme beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder der Kreativität?
Immer dieses Black-Out in stressigen Situationen/Prüfungen?
„Einzelwörter gehen ja, aber wenn ich Sätze bilden soll mache ich immer Fehler!“
„Beim Lernen daheim habe ich es noch gewusst/gekonnt!“
„Jetzt lese ich die Seite zum x-ten Mal, aber ich kann es mir nicht merken!“
Das „Einzelne“ verstehen, aber der logische Zusammenhang fehlt!
Zahlen oder Buchstaben verwechselt?
„Ich kann mich nicht entscheiden!“
„Ich weiß es….mei, mir fällt’s nicht mehr ein!“
„Wenn ich’s nicht sehe/höre, merke ich es mir nicht!“
„Ich weiß, ich hab’s dort gesehen/gelesen, wo war das nochmal…?“
„Der Lehrer/Chef/Mama/Papa/(Schul-)Kollege hat gesagt ich bin zu blöd, das werde ich nie können!“
Ja gesagt – Nein gemeint!
„Wieso kann ich mich nicht länger konzentrieren?“